Öffentliche Zuschüsse

Eigenheimzulage

Für Bauherren, die nach dem 31. Dezember 2003 mit der Herstellung beginnen, und Erwerber, welche nach dem 31. Dezember 2003 den notariellen Kaufvertrag abschließen oder einer Genossenschaft beitreten, gelten folgende Regelungen:

Neubauten und Bestandserwerb werden einheitlich gefördert. Für Ausbauten und Erweiterungen erfolgt keine Förderung mehr.
   
Der Fördergrundbetrag beträgt jährlich über den Förderzeitraum von acht Jahren höchstens 1.250 €, die Kinderzulage 800 €.
   
Begünstigt werden neben den Anschaffungs- und Herstellungskosten des Gebäudes und des Grund und Bodens auch Aufwendungen für Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von zwei Jahren nach der Anschaffung durchgeführt werden.
   
Die Einkunftsgrenze wird für den zu betrachtenden Zweijahreszeitraum (Erstjahr und Vorjahr) auf 70.000 € für Alleinstehende sowie 140.000 € für Verheiratete abgesenkt. Für jedes Kind erhöht sich der Betrag um 30.000 €. Maßgebend ist hierfür zukünftig nicht mehr der Gesamtbetrag der Einkünfte, sondern die Summe der positiven Einkünfte.
   
Die Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen erfolgt nur, wenn der Anspruchsberechtigte spätestens im letzten Jahr des Förderzeitraumes mit der Nutzung einer Genossenschaftswohnung beginnt.
   
Bauherren, die vor dem 1. Januar 2004 mit der Herstellung beginnen, und Erwerber, die vor dem 1. Januar 2004 den notariellen Kaufvertrag abschließen oder einer Genossenschaft beitreten, haben noch Anspruch auf Eigenheimzulage nach den bisherigen Regelungen des Eigenheimzulagengesetzes über den gesamten Förderzeitraum von acht Jahren.
   
Als Beginn der Herstellung gilt bei Objekten, für die eine Baugenehmigung erforderlich ist, der Zeitpunkt, in dem der Bauantrag gestellt wird; bei baugenehmigungsfreien Objekten, für die Bauunterlagen (z.B. eine Bauanzeige) einzureichen sind, gilt der Zeitpunkt, in dem die Bauunterlagen eingereicht werden. Bei Baumaßnahmen, die weder einen Bauantrag noch die Einreichung von Bauunterlagen erfordern, ist der Zeitpunkt maßgebend, in dem der Anspruchsberechtigte mit den Bauarbeiten beginnt.

zurück

 

 


Investitionszulage

Auch sei noch erwähnt das seit 1999 in den neuen Bundesländern die Möglichkeit besteht, das auch Privatpersonen die Investitionszulage in Anspruch nehmen können.

Anspruch auf eine Investitionszulage für bestimmte Investitionen an Mietwohngebäuden, an einer eigenen Wohnzwecken dienenden Wohnung im eigenen Haus sowie an Eigentumswohnungen.

I. Begünstigte Investitionen an Mietwohngebäuden im innerörtlichen Bereich sind:

nachträgliche Herstellungsarbeiten an Gebäuden, die vor dem 1. Januar 1991 fertig gestellt worden sind, die Anschaffung von Gebäuden, die vor dem 1. Januar 1991 fertig gestellt worden sind, soweit nachträgliche Herstellungsarbeiten nach dem rechtswirksamen Abschluss des obligatorischen Vertrags oder gleichstehenden Rechtsakts durchgeführt worden sind, und Erhaltungsarbeiten an Gebäuden, die vor dem 1. Januar 1991 fertig gestellt worden sind, soweit die Gebäude mindestens fünf Jahre nach Beendigung der nachträglichen Herstellungsarbeiten oder der Erhaltungsarbeiten der entgeltlichen Überlassung zu Wohnzwecken dienen und der Anspruchsberechtigte die Investitionen nach dem 31. Dezember 1998 und vor dem 1. Januar 2005 abschließt.

II. Begünstigte Investitionen an Mietwohngebäuden im innerörtlichen Bereich, die zu einer erhöhten Investitionszulage führen, sind:

nachträgliche Herstellungsarbeiten an Gebäuden, die vor dem 1. Januar 1949 fertig gestellt worden sind, die Anschaffung von Gebäuden, die vor dem 1. Januar 1949 fertig gestellt worden sind, soweit nachträgliche Herstellungsarbeiten nach dem rechtswirksamen Abschluss des obligatorischen Vertrages oder gleichstehenden Rechtsakts durchgeführt worden sind, und Erhaltungsarbeiten an Gebäuden, die vor dem 1. Januar 1949 fertig gestellt worden sind, soweit die Gebäude mindestens fünf Jahre nach Beendigung der nachträglichen Herstellungsarbeiten oder der Erhaltungsarbeiten der entgeltlichen Überlassung zu Wohnzwecken dienen, der Anspruchsberechtigte die Investitionen nach dem 31. Dezember 2001 begonnen hat und vor dem 1. Januar 2005 abschließt sowie durch eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde nachweist, dass das Gebäude im Zeitpunkt der Investition in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet nach dem Baugesetzbuch, einem förmlich festgelegten Erhaltungssatzungsgebiet nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Baugesetzbuches oder in einem Gebiet liegt, das durch Bebauungsplan als Kerngebiet im Sinne des § 7 der Baunutzungsverordnung festgesetzt ist oder das auf Grund der Bebauung der näheren Umgebung diesem Gebiet entspricht. Soweit der Anspruchsberechtigte durch eine Bescheinigung der nach Landesrecht zuständigen Denkmalbehörde nachweist, dass das Gebäude oder ein Gebäudeteil nach den landesrechtlichen Vorschriften ein Baudenkmal ist, so gelten die Nr. 1-3 entsprechend für Gebäude, die nach dem 31. Dezember 1948 und vor dem 1. Januar 1960 fertig gestellt worden sind.

III. Begünstigte Investitionen an Wohnungen im eigenen Haus und an Eigentumswohnungen sind

Herstellungs- und Erhaltungsarbeiten, wenn das Haus oder die Eigentumswohnung vor dem 1. Januar 1991 fertig gestellt worden ist, der Anspruchsberechtigte die Arbeiten nach dem 31. Dezember 1998 und vor dem 1. Januar 2002 vornimmt und die Wohnung im Zeitpunkt der Beendigung der Arbeiten eigenen Wohnzwecken dient. Eine Wohnung dient auch eigenen Wohnzwecken, soweit sie unentgeltlich an einen Angehörigen im Sinne des § 15 der Abgabenordnung zu Wohnzwecken überlassen wird.

Ausgeschlossen ist aber insbesondere die gleichzeitige Inanspruchnahme der Investitionszulage und von erhöhter Absetzung z.B. nach § 7 h EStG. Zu den weiteren Einzelheiten - insbesondere zur Bemessung der Investitionszulage und zu den Ausschlussgründen aufgrund der Inanspruchnahme anderer steuerlicher Vergünstigungen oder öffentlicher Zuwendungen - wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Finanzamt oder an die Angehörigen der steuerberatenden Berufe.

Einen Überblick zu den staatlichen Förderungen können Sie sich hier herunterladen.

    Förderkatalog

 

 


© PBS Planungsbüro Suhle